Elternteam
Liebe Eltern,
wir freuen uns sehr, Euch mitteilen zu können, dass das Elternteam für das Schuljahr 2025/2026 in fast bewährter Zusammensetzung wiedergewählt wurde!
Dr. Claudia Herr (Q1) bleibt Schulpflegschaftsvorsitzende. Außerdem wurden – in alphabetischer Reihenfolge – Dagmar Peters (10), Reiko Petri (10), Annika Schmidt (7, 10) und Kristina Stevens (5, 8) bestätigt.
Neu im Team ist Roger Ingenthron (6) – herzlich willkommen!
Nach sieben sehr aktiven Jahren müssen wir leider Simon Pietsch aus dem Elternteam verabschieden.
Wir danken ihm ganz herzlich für sein langjähriges Engagement, seine Ideen und die immer verlässliche Zusammenarbeit!
Gemeinsam Schule gestalten
Unser Elternteam trifft sich regelmäßig ca. alle acht Wochen in enger Abstimmung mit der Schulleitung – zusätzlich zu den festen Terminen wie Schulkonferenzen und Pflegschaftssitzungen.
Gemeinsam setzen wir uns für eine offene Kommunikation, gute Zusammenarbeit und ein starkes Miteinander in der gesamten Schulgemeinschaft ein. Uns ist wichtig, dass Eltern, Lehrkräfte und Schüler*innen im Dialog bleiben und Schule gemeinsam gestalten. Denn gute Schule gelingt nur gemeinsam.
In den vergangenen Jahren konnten wir bei verschiedenen Themen mitwirken, z.B.
- Leitfaden zum Umgang mit digitalen Endgeräten“
- Handynutzung und Pausenregelung
- bei der Entscheidung, das EMG zur iPad-Schule zu machen.
- Einstellung von Lehrkräften
Auch bei der Einführung der ersten iPad-Klasse waren wir eng eingebunden – selbst wenn die zunächst fehlende Gigabitleitung die digitale Schulentwicklung kurzfristig gebremst hat. Auch hier haben wir uns aktiv dafür eingesetzt, den digitalen Ausbau der Schule zu beschleunigen.
Darüber hinaus sind wir regelmäßig vor Ort, z.B. beim Tag der Offenen Tür, bei Informationsabenden für Viertklässler*innen oder bei Info-Abenden für die Einführung von iPads.
Elternmitwirkung zeigt sich also nicht nur in Gremien – sondern ganz praktisch im Schulalltag.
Wenn es darum geht, bei Problemen zu vermitteln oder Eure Anregungen und Ideen in die Schulgremien einzubringen, sind wir gerne für Euch da.
Ob großes Thema oder kleine Idee - Sprecht uns einfach an.
Wir haben immer ein offenes Ohr und freuen uns über den Austausch mit Euch!
Was bedeutet Schulpflegschaft?
Schule lebt von Gemeinschaft, Solidarität und Mitgestaltung – durch Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern.
Eltern übernehmen dabei eine wichtige Verantwortung, die in der Schulpflegschaft gebündelt wird: Hier vertreten die gewählten Klassen- und Stufenpflegschaftsvertreter*innen die Interessen aller Eltern und beraten über alle wesentlichen Angelegenheiten der Schule.
Die Mitwirkung der Eltern ist gesetzlich verankert (§ 72 Schulgesetz NRW).
In der Schulpflegschaft wird das Elternteam als Vertretung in die Schulkonferenz gewählt und entscheidet auch über die Teilnahme interessierter Eltern an den Fachkonferenzen.
Darüber hinaus übernehmen Klassen- und Schulpflegschaftsvorsitzende eine vermittelnde Rolle – zwischen Eltern, Lehrkräften und Schüler*innen – und tragen so zu einem respektvollen Miteinander bei.
Doch Engagement zeigt sich nicht nur in Gremienarbeit:
Auch kleine Beiträge – etwa bei Projekten, Feiern oder besonderen Aktionen – machen unsere Schule zu einem lebendigen Ort des Miteinanders.
Gemeinsam mehr bewegen
Wir möchten Brücken bauen – zwischen Elternhaus und Schule, zwischen Ideen und Umsetzung.
Unsere Arbeit lebt vom Austausch, von Offenheit und von gemeinsamen Zielen damit sich alle Kinder am EMG wohlfühlen und gut lernen können.
In diesem Sinne: Macht mit – gemeinsam gestalten wir Schule!
Ihr erreicht uns unter: elternteam@emg-huerth.de
Euer EMG Eltern-Team
Und warum wir uns engagieren? Weil …
- wir die Schulzeit aller Kinder aktiv mitgestalten wollen,
- uns wichtig ist, dass die Stimme der Eltern gehört wird,
- es Freude macht, die gute Arbeit der Schule zu begleiten,
- wir den offenen Dialog mit der Schulleitung schätzen,
- uns gesellschaftliches Engagement am Herzen liegt
- und … weil es uns einfach Spaß macht!
