MINT-Fächer

Die MINT-Fächer sind uns wichtig. Die Vielzahl an besonderen Angeboten und Einrichtungen aus diesem Bereich zählen wir zu den Profil bildenden Eigenschaften unserer Schule. Informationen z.B. zur Teilnahme an Wettbewerben, zu außerschulischen Kooperationen o.ä. können der MINT-Seite im Schulprofil entnommen werden.

MINT-Unterrichtsangebot in der Sekundarstufe 1:
Stufe Mathe Physik Chemie Biologie MPI
(Wahlfach)
Informatik
(Wahlfach)
Biochemie
(Wahlfach)
5 x - - x - - -
6 x x - x - x (Pflicht) -
7 x - x x - - -
8 x x x - - - -
9 x x x x x x x
10 x x x x x x x
MINT-Unterrichtsangebot in der Sekundarstufe 2:
Stufe Mathe Physik Chemie Biologie Informatik Ernährungs-
lehre
EF x x x x x x
Q1/Q2 Gk/Lk Gk/Lk Gk/Lk Gk/Lk Gk/Lk Gk

 

Biologie

Biologieunterricht am EMG macht schlau und Spaß! Aus folgenden Gründen:

  • Begegnung mit Lebewesen
  • Umwelt-, Gesundheits- und Sexualerziehung
  • fachliche und methodische Grundlagen zum wissenschaftlichen Arbeiten
  • biologisch kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen (Gentechnik, Medizinethik, Landwirtschaft)
  • Schulgarten mit Obstwiese
  • Naturlehrpfad
  • Bienenstöcken mit Wildbienen und Nistkästen für Fledermäuse und Vögel
  • Exkursionen zur Zooschule in Köln
  • KURS-Kooperationen
  • Labor des Vereins Köln Pub
  • Schülerlabor von Bayer
  • Gewässeranalysen am Gleueler Bach mit dem Lumbricus der Natur- und Umweltschutzakademie
  • Differenzierungskurs Biologie/Chemie (Jgst. 8+9)
  • Projektkurs „Nachhaltigkeit“ (Jgst. 11)
  • Wettbewerbe: bio-logisch!, Deutscher Klimapreis der Allianzumweltstiftung, NRW denkt nach(haltig), Aktion Klima
Chemie


C
hemie
H eute
E rkunden (und)
M it
I nteresse
E rleben

 

 

  • Schülerorientierter Unterricht –mit Experimenten
  • Differenzierungskurs Biochemie in Jahrgangsstufe 8 und 9
  • Umfassende und moderne Ausstattung der Räume (experimentell und technisch)
  • Fachliche und methodische Grundlagen zum wissenschaftlichen Arbeiten
  • Phänomene aus Natur und Technik kennenlernen und untersuchen
  • Phänomene der Lebenswelt auf der Grundlage von Kenntnissen über Stoffe und chemische Reaktionen erklären, bewerten und kommunizieren
  • Stellungnahmen auf gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Ebene zu chemischen Prozessen und wissenschaftlichen Entwicklungen leisten
  • Inhalte mediengestützt präsentieren
  • Teilnahme an Wettbewerben: Jugend forscht, ICHO, Chemie entdecken

 

Kooperationen:

  • Zusammenarbeit mit dem Leistungszentrum für Naturwissenschaften und Umweltfragen in Frechen (Experimentalkurse)
  • Kurskooperation mit der Rhein-Erft-Akademie
  • Deutsche Juniorakademie Nordrhein-Westfalen

 

Sek I (Beispiele): 

  • Was passiert, wenn ich einen Kuchen backe?
  • Worin besteht der Unterschied zwischen Rotkohl und Blaukraut?
  • Wie funktioniert eine Kläranlage?

 

Sek. II (Beispiele):

  • Was haben Alkohol und Parfum miteinander zu tun?
  • Wie funktioniert eine Batterie und worin unterscheidet sie sich von einem Smartphone-Akku?
  • Wie sauer ist eigentlich eine Säure ? – Die Säuren- & Basenstärke entdecken.
  • Welche Wege zur Synthese von Farbstoffen gibt es?
  • Was genau ist PET und was hat dies mit Kunststoffen zu tun?
Ernährungslehre

Das Fach Ernährungslehre stellt ein Alleinstellungsmerkmal des Ernst-Mach-Gymnasiums in der Hürther Schullandschaft dar. Dem ständig wachsenden Interesse unserer Schülerinnen und Schüler an einer gesunden Ernährung sowie der zunehmenden gesellschaftlichen Bedeutung der Nachhaltigkeit wurde im Schuljahr 2013/2014 mit der Einführung des Faches Rechnung getragen.

Es bildet einen wichtigen Baustein im vielfältigen MINT-Angebot der Schule und leistet mit der Vermittlung von ernährungsphysiologischen Aspekten und Grundlagen der nachhaltigen und bedarfsgerechten Ernährung auch einen Beitrag zur Gesundheitserziehung der Schülerinnen und Schüler. Gerade als Schule der Zukunft der höchsten Auszeichnungsstufe sowie vor dem Hintergrund unseren vielfältigen Aktivitäten im Bereich der Agenda 2010 ist uns die Vermittlung von Kompetenzen, die unsere Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, sich mit einer verantwortungsvollen, auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Ernährung im globalen Kontext auseinanderzusetzen, sehr wichtig.

Was passiert eigentlich mit den Nährstoffen im Körper, die mit der Nahrung aufgenommen werden? Wie verändert sich der Stoffwechsel, wenn jemand fastet? Welche Unterschiede im Stoffwechsel gibt es zwischen Usain Bolt und einem Marathonläufer? Machen Proteinshakes oder andere Nahrungsergänzungsmittel Sinn?

Antworten auf Fragen aus dem Alltag der Schülerinnen und Schüler wie diese und viele weitere mehr werden im Unterricht vermittelt. Die schülerorientierte Verknüpfung von Theorie und Praxis wird durch praxisorientierten Aufgabenstellungen (z. B. Ernährungsanamnese, Optimierung von Mahlzeiten für verschiedene Lebenslagen) sowie durch Exkursionen an außerschulische Lernorte wie z. B. eine Großbäckerei oder einen Biobauernhof erreicht.

Informatik

Menschen mit empfindlicher Haut kennen die Situation: Der Hautarzt macht eine Aufnahme von potentiell problematischen Muttermalen, um sie auf ihr Hautkrebsrisiko zu testen. Was aber passiert bei einem solchen Test? Praxis orientierte Forschungsaufträge wie dieser sind typisch für Facharbeiten, die am Ernst-Mach-Gymnasium im Fach Informatik vergeben werden.

Die Grundlagen für das spätere Arbeiten an komplexen Problemstellungen wird am EMG im Rahmen der Medienkunde in der Erprobungsstufe gelegt. Anwendungsorientierte Vertiefungen lernen interessierte Jungen und Mädchen dann wahlweise im Informatik- oder Mathematik/Physik/Informatik-Kurs im Wahlpflichtbereich (Klasse 8 und 9).

Objekt orientiert programmiert wird dann in der gymnasialen Oberstufe. Das EMG hat sich im Rahmen der Vorgaben des Zentralabiturs für die moderne Programmiersprache JAVA entschieden, mit der auch Aufgaben wie die oben geschilderte Muttermalfrage bearbeitet werden können.

Spaß und Ehrgeiz gehören natürlich auch dazu. Z.B. beim Informatik-Biber-Wettbewerb, an dem zuletzt alle Informatikschüler beider Sekundarstufen (mehr als 80 Jungen und Mädchen) teilgenommen haben. Die Rechner dazu sind in der Bonnstraße auf drei modern ausgestattete Informatikräume aufgeteilt, in denen übrigens auch das Informatik-Kollegium Spaß am Unterrichten hat.

Mathematik

Mathematik besteht nicht nur aus Formeln und Gleichungen, sondern spielt sich auch in der alltäglichen Welt von Jungen und Mädchen ab. Mathematik kann man entdecken, man kann mit ihr experimentieren und sie anfassen. Eine solche Mathematik macht jede Menge Spaß. Und so wollen wir Mathematik am Ernst-Mach-Gymnasium unterrichten.

Folgerichtig liefert der Unterricht in allen Jahrgangsstufen so oft wie irgend möglich das Angebot, mathematische Zusammenhänge zu entdecken. Sei es mit Baumaterialien in der Geometrie, Thermometer und Stoppuhr bei den Exponentialfunktionen, gezinkten Würfeln in der beurteilenden Statistik oder der Leistungsbilanz der EMG-Solaranlage in der Integralrechnung.

Als weitere wichtige Werkzeuge sind in der Bonnstraße Taschenrechner und Computereinsatz etabliert. Ab der Einführungsphase benutzen die Schülerinnen und Schüler den TI nspire CX, der umfangreiche Möglichkeiten zu mathematischen Untersuchungen in den Bereichen Analysis, Lineare Algebra und Stochastik bietet. Nahezu durch alle Stufen zieht sich der Einsatz des Freeware-Programms Geogebra, dessen Struktur – z.B. mit Einsatz von Schiebereglern – einen dynamisch-experimentellen Zugang zur Mathematik erlaubt. Darüber hinaus werden das Tabellenkalkulationsprogramm Excel und das Computer Algebra System (CAS) Derive am EMG verwendet.

Wer will, kann sich hier auf einen mathematischen Wettbewerb (Känguru, Pangea oder Mathe-Olympiade) vorbereiten, an dem Schülerinnen und Schüler aus der Bonnstraße regelmäßig teilnehmen.

Physik

Physikinteressierte Schülerinnen und Schüler sind am Ernst-Mach-Gymnasium glänzend aufgehoben. Dafür gibt es gute Gründe:

  • Schülerorientierter Unterricht mit starkem Fokus auf dem Experiment bzw. - falls möglich - dem Schülerexperiment und Schülerprojekt
  • Kursangebot „Mathematik/Physik/Informatik“ (MPI) in den Stufen 8 und 9 mit hohem Physikanteil
  • Konstantes Angebot des Physik-Leistungskurses (Stufen Q1 und Q2)
  • Umfassende und moderne Ausstattung der Physikräume und Experimentiersammlung
  • Einbeziehung außerschulischer Lernorte im Rahmen von Exkursionen, Praktika oder Schülerlabors unserer Partner (Rhein-Erft-Akadmie, FHM Tec Rheinland, Uni Köln)
  • Lebendige Forschungsaufträge im Rahmen der Facharbeit (Stufe Q1)