Wie sieht eine Bewegung aus, wenn man sie durch einen Wasser gefüllten Glaszylinder beobachtet? Mit dieser und zwölf weiteren Physikknobeleien wurden die Teilnehmer des EMG-internen Wettbewerbs "Frage der Woche" konfrontiert. Zu gewinnen gab es natürlich auch etwas.
"Su lang beim Lommi die Leechter noch brenne.." Die Kölschrocker von Miljö sorgten beim EMG-Sommerfest für den Höhepunkt. Dass sich auf dem EMG-Schulhof eine stimmungsvolle Party entwickelte, hatte aber noch viele weitere Gründe.
Warum nicht einfach mal eine Solarzelle selber bauen? Gesagt, getan! 25 Jungen und Mädchen wollten genauer wissen, wie die Zukunft unserer Energieversorgung aussehen könnte. Über eine Zutat in ihrem Solarzellenrezept staunten sie dann aber nicht schlecht.
Auf diesen Moment hat der Q1-Literaturkurs das gesamte Schuljahr hingearbeitet. Die Aufführung der Eigenproduktion "ein Ende von vorn" wurde ein großer Erfolg, doch schon vor dem zweiten Auftritt mischt sich Trauer in die Euphorie des Ensembles.
Ein ausgedehnter Spaziergang hat den MPI-Kurs der Stufe 9 zur Rhein-Erft-Akademie im Chemiepark geführt. Dort hämmerten die Schüler Metall zu Blumen und löteten Dioden zu Blinkern. Weitere aufschlussreiche Erkenntnisse ergaben sich im Gespräch.
Anna Szafraniec ist ein Opfer des NS-Regimes. Heute besucht sie im Rahmen des Zeitzeugenprogramms Schulen, um dort von ihren grauenhaften Erlebnissen zu berichten. Am EMG traf sie auf Nurdan und Yildiz, die sich ihre Leidensgeschichte genau angehört haben.
Wenn drei Hürther Schüler zu einer Auszeichnung nach Berlin eingeladen werden, muss der Anlass ein besonderer sein. Im Falle von Cheyenne, Romina und Benjamin ist es deren Engagement gegen Rassismus, aus dem ein in der Hauptstadt preisgekröntes Bühnenstück hervorging.
Alle reden über Flüchtlinge, aber die wenigsten kennen welche. Das hat sich - zumindest für viele EMG-Schüler - geändert: Anlässlich des Europatags waren viele der in Hürth untergebrachten Flüchtlinge in der Bonnstraße zu Gast.
Sie möchten Ihr Kind am EMG anmelden? Informationen zur Vereinbarung des Anmeldegesprächs finden Sie, wenn Sie dem Downlaod-Link unten folgen. Wir freuen uns, Sie persönlich kennenzulernen.
Unsere Stundenplan-App WebUntis kann immer mehr: Ab sofort können auch Abwesenheiten digital entschuldigt werden. Das Videotutorial zeigt wie's funktioniert.