Elternteam

Die Elternpflegschaft am EMG: Annika Schmidt, Dagmar Peters, Simon Pietsch, Claudia Herr, Kristina Stevens, Reiko Petri (v.l.n.r.)

 

Liebe Eltern,

Wir freuen uns bekannt zu geben, dass wir für das Schuljahr 2024/2025 in bewährter Zusammensetzung wiedergewählt wurden. Dr. Claudia Herr (EF) wurde als Schulpflegschaftsvorsitzende bestätigt. Als weitere Mitglieder wurden, in alphabetischer Reihenfolge, wiedergewählt: Dagmar Peters (9, Q2), Reiko Petri (9, Q2), Simon Pietsch (EF), Annika Schmidt (6, 9, Q2) und Kristina Stevens (7).

Neben den festen Terminen wie Schulkonferenzen und Pflegschaftssitzungen trifft sich das Elternteam regelmäßig alle 6-8 Wochen in enger Abstimmung mit der Schulleitung. Wir setzen uns intensiv für die offene Kommunikationskultur und die Zusammenarbeit aller Gruppen in der Schulgemeinde ein.

Darüber hinaus stehen wir Euch jederzeit gerne als Ansprechpartner zur Verfügung, wenn es darum geht, bei eventuellen Problemen zu vermitteln oder Eure Anregungen und Ideen in die entsprechenden Schulgremien zu tragen. Sprecht uns jederzeit gerne an, wir haben immer ein offenes Ohr und freuen uns über den Austausch mit Euch!

Und warum sind wir im Elternteam? Weil…

  • wir die Schulzeit aller Kinder aktiv mitgestalten wollen,
  • es uns wichtig ist, die Meinung der Eltern zu vertreten und in allen Gremien gehört zu werden,
  • es Freude macht, die gute Arbeit der Schule zu erleben,
  • wir vertrauensvoll in den Dialog mit der Schulleitung treten können,
  • uns gesellschaftliches Engagement auch in der Schulgemeinschaft wichtig ist
  • und… weil es uns Spaß macht

Wir sind als Elternteam unter der Mailadresse elternteam@emg-huerth.de erreichbar.

 

Schulpflegschaft

Schule ist heute mehr denn je angewiesen auf Gemeinsinn, Solidarität und die Bereitschaft zur Mitgestaltung durch die Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen und Eltern. Es ist wichtig, dass Eltern sich ihre Verantwortung für Schule bewusst machen.

Die Schulpflegschaft, bestehend aus gewählten Klassen- und Stufenpflegschaftsvertretern, bietet hierzu den Rahmen, dieser Verantwortung gerecht zu werden. Denn sie vertritt die Interessen der Eltern bei der Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit in der Schule. Sie berät über alle wichtigen Angelegenheiten der Schule. 

Geregelt ist die Mitwirkung der Elternschaft im Schulgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (§ 72). In der, Schulpflegschaft, wird das Elternteam als Elternvertretung für die Schulkonferenz gewählt, und es ist auch an der Entscheidung über die Teilnahme interessierter Eltern an den Fachkonferenzen beteiligt.

Klassenpflegschafts- und Schulpflegschaftsvorsitzende haben in Konfliktsituationen darüber hinaus die Aufgabe zwischen Eltern und Lehrkräften sowie auch zwischen Lehrkräften und Schülern und Schülerinnen zu vermitteln.

Aber nicht nur die Mitarbeit in einem schulischen Gremium, auch das individuelle Engagement zu besonderen Anlässen trägt dazu bei, unsere Schule zu einem lebendigen Ort des sozialen Miteinanders werden zu lassen.

In diesem Sinne - bringen auch Sie sich gerne ein!