Gesellschaftswissenschaften
Das EMG verfügt über ein breites Spektrum an gesellschaftwissenschaftlichen Fächern. In den meisten davon bieten wir sogar regelmäßig Leistungskurse an. Auch die Philosophie gehört zu den Gesellschaftswissenschaften, die wir aufgrund organisatorischer Nähe, inhaltlich ähnlicher Fragestellungen und fachdidaktischer Überschneidungen mit der Religion gruppiert haben.
"Eine Chronik schreibt nur derjenige, dem die Gegenwart wichtig ist."
J. W. v. Goethe (1749–1832)
Dem Fach Geschichte am EMG ist die Gegenwart wichtig!
Der kritische und vielschichtige Blick auf
- die Chronik der Menschheit
- historische Prozesse der Vergangenheit
- überlieferte Reste...
soll uns
- im Unterricht
- bei Projekten
- auf Exkursionen...
zu Fragestellungen von heute und morgen
- Antworten
- Lösungen
- Perspektiven...
aufzeigen.
Zentrale Probleme waren, sind und bleiben
- der Umgang mit Konflikten
- Fragen von Krieg und Frieden
- Heimat und Fremde
- Menschenrechte
- demokratische Teilhabe...
Im Sinn einer „begreifbaren“ Geschichte initiieren wir neben dem Unterricht vielfältige Begegnungen und Kontakte:
- Museen
- Gedenkstätten
- Archive & Institutionen
- Denkmäler/Originalschauplätze
- Begegnungen mit Zeitzeugen
- Teilnahme an Wettbewerben
Eine besondere Aufgabe erwächst dem Fach Geschichte in Bezug auf die
- europäische Dimension [ „Freundschaft nach Jahrhunderten der Feindschaft“...]
- internationale Dimension [„Aufeinandertreffen der Kulturen in der Globalisierung“...].
Geschichtsunterricht am EMG ist
- lebensnah
- anschaulich
- methodisch vielseitig und mediengestützt
- kompetenzorientiert
- multiperspektivisch...
Geschichtsunterricht am EMG will historisches Interesse, Wissen und Verstehen fördern!
Wer schon immer einmal wissen wollte, warum Hurrikans eigentlich immer im Nordwesten Amerikas ankommen, aus welchem Land die Baumwolle unserer Jeanshose stammt und welchen Weg die Kakaobohne von der Plantage bis in unsere Lieblingsschokolade zu bewältigen hat, der bekommt im Erdkundeunterricht Antworten. Darüber hinaus werden vielfältige globale Phänomene, Probleme oder Entwicklungen wie beispielweise der Raubbau im tropischen Regenwald, die Umweltverschmutzung in Shanghai, der Tourismus in der Arktis oder die Betrachtung der demographische Entwicklung in Ostdeutschland aus mehreren Blickwinkeln analysiert und bewertet. Dabei wird auch unsere Heimatregion Nordrhein Westfalen nicht aus den Augen gelassen und die lokale Ebene der Stadt Hürth einbezogen.
Einen immer größeren Stellenwert nimmt dabei die Arbeit mit digitalen Informationsmedien wie google earth oder geographischen Informationssystemen (GIS) ein. So werden zum Beispiel die regionalen Dispäritäten in Europa mithilfe selbst erstellter, digitaler Karten veranschaulicht. Veranschaulicht und vertieft wird das Gelernte immer wieder durch Exkursionen zu außerschulischen Lernorten wie beispielsweise einem Bauernhof, in den Tagebau des Rheinischen Braunkohlereviers oder in das Ruhrgebiet. Schülerinnen und Schüler erhalten dabei durch Kartierungen oder die Durchführung von Befragungen einen ersten Einblick in das fachmethodische Arbeiten der Geographie. Durch den Erdkundeunterricht kommt es aber auch zu einem positiven „Nebeneffekt“: Mit diesem Wissen kann man auch bei Stadt-Land-Fluss gewinnen.
Das Fach "Politik/Wirtschaft", das in der Oberstufe zu "Sozialwissenschaften" wird, spielt wie an vielen Schulen auch am EMG eine wichtige Rolle. Hier legen wir besonderen Wert auf die Vermittlung sozialer Kompetenzen und schaffen Raum für Diskussionen über die Welt und die Gesellschaft um uns herum. Dafür laden wir auch immer wieder Experten und Politiker zu Gesprächen ein, organisieren Podiumsdiskussionen vor den Wahlen und besuchen wichtige politische Institutionen wie den Landtag.
Was das Fach an unserer Schule aber darüber hinaus besonders macht, ist die Möglichkeit, in der Klasse 9 den bilingualen Politikunterricht zu besuchen. Damit unterstützen wir nicht nur all diejenigen Schüler, die sich ohnehin für einen bilingualen Zweig entschieden haben und ihre Sprachfertigkeiten noch mehr erweitern möchten, sondern wir laden auch alle anderen ein, ein Fach für ein Jahr bilingual zu lernen.
Das Fach Psychologie am EMG vermittelt Schülerinnen und Schülern Kenntnisse über die „ Seelenkunde des Menschen “.
Die unterschiedlichen psychologischen Sichtweisen, auch Paradigmen (Behaviorismus, Kognitivismus, Ganzheitspsychologie, Tiefenpsychologie, Psychobiologie) genannt, werden zu Beginn des Unterrichts mit ausgewählten Theorien eingeführt und anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass es eine klare Unterscheidung zwischen „naiver“ (Alltagspsychologie) und „wissenschaftlicher“ (empirischer) Psychologie gibt und mit welchen Methoden (z.B. Experimenten) sie zu wissenschaftlichen Erkenntnisse gelangen können.
In der Qualifikationsphase, basierend auf der Obligatorik für das Zentralabitur, werden Inhalte der Persönlichkeitspsychologie, der Sozialpsychologie und der Klinischen Psychologie aus den Sichtweisen der unterschiedlichen Paradigmen thematisiert. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit den Fragen: Durch welche Faktoren wird unsere Persönlichkeit beeinflusst? Was ist prosoziales Verhalten und in welchen Situationen zeigt man dieses? Welchen Einfluss können Gruppen auf das Individuum nehmen? Was sind Angststörungen? Und wie lassen sich diese therapieren?
Wir hoffen, dass Schülerinnen und Schüler durch den Unterricht im Fach Psychologie für zwischenmenschliche Belange sensibilisiert und durch die Auseinandersetzung mit den Inhalten in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gefördert werden.
Unsere Schüler lernen in dem interdisziplinären Fach, wie man mit schwierigen Situationen umgehen kann, denn pädagogisches Grundwissen ist für jeden Menschen unverzichtbar.
Ob Cybermobbing oder Winnenden, diese Themen haben nicht nur für Schlagzeilen gesorgt, sondern auch viele Menschen wachgerüttelt.
Wie lassen sich Cybermobbing und Amokläufe erklären und vor allem, wie lassen sie sich verhindern? Welche Bedeutung haben Vorbilder und was können Bildungsinstitutionen tun, um die Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen bestmöglich zu fördern?
Solche und ähnliche Fragen beschäftigen uns, die Ursachen und Konsequenzen sind Thema in den Grund- und Leistungskursen. Bei unserer Arbeit stützen wir uns auf wissenschaftliche Ergebnisse. Wir nehmen Erkenntnisse aus Psychologie, Soziologie und Biologie hinzu und diskutieren pädagogische Handlungskonzepte, die sich bei den einzelnen Themen ergeben.
Darüber hinaus lernen unsere Schüler die Vielfalt und Wandelbarkeit pädagogischer Berufsfelder kennen und haben bei Besuchen in Kindertagesstätten oder anderen Vorschuleinrichtungen die Gelegenheit, das Gelernte in der Praxis zu beobachten oder sogar selbst umzusetzen.
Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt und zeigt, dass in allen Zusammenhängen des täglichen Lebens theoretische und praktische pädagogische Erkenntnisse und Reflexionen notwendig sind.
Darum steht das Fach Pädagogik für folgende Themen: | |
P | Persönlichkeitsentwicklung; Praxis und Theorie des Lehrens und Lernens |
A | Anlage-Umwelt-Problem; Autorität und Gehorsam |
E | Entwicklung und Sozialisation; Erziehungsstile |
D | Denken und seine Entwicklung; Disziplin und Strafe |
A | Anwendung von Theorien im Alltag; Amokläufe und deren Prävention |
G | Ganztagsschule; Gewissenserziehung |
O | Orientierung an wissenschaftl. Modellen; Originaltexte von Freud, Piaget, Montessori |
G | Gestaltpädagogik; Grundkenntnisse der Neurobiologie |
I | Interkulturelle Erziehung; Identitätstheorien |
K | Krisenintervention; Kreativität, Konditionierung |