Ann-Sophie besucht Begabungscamp der Lernferien NRW
Demokratie: Feinde und Möglichkeiten
Wie kann ich meine eigene Zukunft und die Entwicklung unserer Gesellschaft aktiv mitgestalten? Und welche Möglichkeiten gibt es, um mich zu engagieren? Um diese Fragen besser beantworten zu können, war ich in den Osterferien bei einem Begabungscamp der Lernferien NRW. Dort habe ich an dem Kurs "Unsere Demokratie, ihre Feinde und unsere Möglichkeiten" teilgenommen.
Das Camp bestand aus einem vielseitigen Programm: darunter Projektarbeit, Ausflüge, Freizeitangebote und Erholung.
Zunächst hatten wir einen Vortrag von einer CORRECTIV Journalistin, die uns über Hass und Hetzte, Verschwörungstheorien und Extremismus aufgeklärt hat, aber auch wie investigativer Journalismus funktioniert. Dabei haben wir uns mit Fake News und Bildfälschungen beschäftigt und uns angeschaut, wie man Falschinformationen umgeht und aufdeckt.
Darauf hat ein Workshop gefolgt, bei welchem wir uns mit extremistischen und verfassungsfeindlichen Bedrohungen in Deutschland auseinandergesetzt haben und uns angeschaut haben, was es braucht, damit Demokratie nachhaltig funktioniert. Bei diesem interaktiven Vortrag konnten wir auch unsere eigenen Sorge und Ängste in Bezug auf die politischen Gegebenheiten in Deutschland teilen, um daraus mögliche Handlungsmaßnahmen abzuleiten.
Ebenso haben wir den Landtag Nordrhein-Westfalens besucht und während einer Führung einen Einblick in das politische System Deutschlands bekommen. Dabei hatten wir ein Gespräch mit dem Landtagsabgeordneten Christof Rasche (FDP), der ebenso Vizepräsident des Landtags ist. Mit ihm haben wir angeheizt über verschiedene politische Themen debattiert, konnten ihm dabei allerdings auch einige Fragen bezüglich seiner Arbeit im Landtag stellen, die er uns offen und ehrlich beantwortet hat.
Außerdem haben wir die stellvertretende Bürgermeisterin Mühlheims getroffen, Ann-Kathrin Allekotte (Bündnis 90/Die Grünen), mit welcher wir über Kommunalpolitik gesprochen haben. Im Zuge dessen hat sie uns das Rathaus in Mühlheim gezeigt und erklärt, weshalb kommunalpolitisches Engagement und Ehrenamt wichtig und unabdingbar ist.
Abschließend konnten wir bei einem Poetry-Slam kreativ werden. Dafür haben wir uns zuerst mit den Formen sozialer Ungerechtigkeit beschäftigt und in Projektarbeit verschiedene Szenarien entwickelt, um in einem schauspielerischen Vortrag, auf die Missstände unserer Gesellschaft aufmerksam zu machen.
Auch wenn wir uns intensiv mit aktuellen politischen Fragestellungen beschäftigt haben, im Austausch mit Experten und Engagierten waren und unsere eigenen Präsentations- und Argumentationsfähigkeiten gestärkt haben, ging auch nicht der Kontakt mit Gleichaltrigen unter. So konnte ich beispielsweise viele Jugendliche mit ähnlichen Interessen kennenlernen, neue Freundschaften schließen und einzigartige Erfahrungen machen!
Ann-Sophie Roggendorf