Informatik-Wettbewerb: Rhein-Erft Coding Challenge

EMG-Informatiker decken Sockenverschwörung auf

Wer kennt das Problem der fehlenden Socken nicht? Nach dem Waschgang tauchen plötzlich einzelne oder nicht zueinander passende Exemplare auf. Zufall? Oder eine gigantische weltweite Verschwörung? Mit dieser Fragestellung sahen sich acht Informatiker des Ernst-Mach-Gymnasiums bei der Rhein-Erft Coding Challenge konfrontiert.

„Rund um die Sockenverschwörung galt es verschiedene informatische Aufgaben zu bewältigen. Eine ziemlich witzige Idee, die uns viel Spaß gemacht hat“, berichtet Michael Schröder, der die Schüler aus der Stufe Q1 nach Kerpen begleitet hatte.

Nicht nur die Aufgabenstellung hat den Informatiklehrer überzeugt: „Die ganze Atmosphäre war sehr schön. Das Orga-Team hat ein extrem ansprechendes Ambiente geschaffen, in dem man sich einfach wohl fühlen musste.“

Bei Pizza und Freigetränken von der Freeflow-Bar hat es für die Teams vom EMG zwar nicht für einen der vorderen Plätze gereicht, wertvolle Preise gab’s aber trotzdem. Unter anderem erhielten Arne, Luca, Nina, Daniel, Paul, Henning, Christoph und Elia je einen 25-Euro-Gutschein für das „Game Night“ in Kerpen.

Dass die Stimmung kurz nach der Ankunft dennoch zu kippen drohte, lag dann auch nicht an der Wettbewerbsorganisation, sondern vielmehr der Konfiguration der EMG-Wettkampf-Laptops. Die Geräte wollten sich partout nicht mit dem W-Lan des Veranstalters, der Interaktiv GmbH, verbinden. Zum Glück konnte Roland Hoß, Informatik-Kollege vom Albert-Schweitzer-Gymnasium, dank seiner Ersatzgeräte Abhilfe schaffen. Ein dickes Dankeschön für die kollegiale Hilfe in die Sudetenstraße.

Gregor Evers

Zurück