Auszeichnung zur Berufswahlsiegel-Schule

"Exzellente berufliche Orientierung" am EMG

Exkliusive Urkunde: Das Ernst-Mach-Gymnasium ist mit dem Berufswahl-Siegel ausgezeichnet worden

Am 25. August 2025 wurde dem Ernst-Mach-Gymnasium eine ganz besondere Auszeichnung verliehen: Wir sind nun offiziell Berufswahlsiegelschule – und das als einziges Gymnasium im Rhein-Erft-Kreis. Die feierliche Übergabe erfolgte durch Claudia Haushälter-Kettner (Schulamtsdirektorin) und Katrin Zirfas (Siegel Koordinatorin).

Vorausgegangen war ein aufwändiges Audit am 31. März, bei dem unsere Schule ihr umfassendes Engagement in der Berufs- und Studienorientierung unter Beweis stellen konnte. Besonders hervorgehoben wurden dabei unser vielfältiges AG-Angebot sowie die große Bandbreite an Berufsfeldern, die regelmäßig bei unserem Berufe-Speeddating (so auch wieder am 26.3.2026) vorgestellt werden.

Wesentliche Grundsteine für diese Auszeichnung waren nicht nur die vielfältigen Beiträge unserer Schüler*innen und Ehemaligen, sondern auch die kontinuierliche Unterstützung unserer Kooperationspartner wie dem AWH Hürth und die Sparkasse (vertreten durch Herrn Stephan Tiefenthal), der Elternvertretung (Stefan Öfner), der Stadt Hürth / Wirtschaftsförderung (Kirsten Schumacher) und der Bundesagentur für Arbeit (Alexander Ottavio).

Sie alle begleiten uns nicht nur im Audit, sondern auch darüber hinaus verlässlich in unserer Arbeit.

Besonderer Dank gilt zudem den vielen engagierten Schüler*innen und Ehemaligen, die mit ihrem Einsatz maßgeblich zum Erfolg beigetragen haben:

Jonathan Draht, Marla Salomon, Mia Lyssy, Zoe Skouras, Alika Petri, Mia Alsleben, Charlotte Krieg, Jan Terstegen, Lea Heinzerling, Melika Heidar-Panah, Antonia Roggendorf, Imane Thiri, Asja Sahovic, Miruna Peusquens und Daniel Myachkov.

Bei der Verleihung anwesend war auch die Schulleitung: Herr Welz und Herr Knechten.

Wir sind stolz auf diese gemeinsame Leistung und freuen uns darauf, die Berufs- und Studienorientierung am Ernst-Mach-Gymnasium weiterhin engagiert, praxisnah und partnerschaftlich zu gestalten.

Dominik Trauth

Zurück