Schüler:innen besuchen den Kölner Südfriedhof

Gedenken an dunkle Stunden

"Together for peace": Schülerinnen und Schüler des EMG besuchen den Kölner Südfriedhof

Mahnmal und Gedenkstätte zugleich: Der Südfriedhof in Köln dient als klassische letzte Ruhestätte für die Verstorbenen, sowie als Kriegsgedenkstätte. Das Besondere daran: Auf dem Friedhof sind Soldaten und Kriegsgefangene des Ersten und Zweiten Weltkrieges begraben, die aus unterschiedlichsten Ländern kommen.

Im Rahmen der aktuell stattfindenden "Together for Peace"-Aktion schauten sich Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Stufen an, wie die Nation jeweils ihre Toten ehren.

"Die italienische Grabstätte ist symmetrisch und schlicht gehalten, die Briten pflegen ihre weißen Gräber bis zum heutigen Tage und die deutschen Gräber stehen als steinerne Kreuze in Reihen aufgestellt", beobachtet EMG-Reporter Michel Heß.

Beim Austausch untereinander lernten die Schüler:innen: Die Länder gedenken ihren Gefallenen auf ihre eigene Art und auf dem Friedhof in Köln kommen die verschiedenen Kulturen zusammen und bilden eine andächtige Einheit.

Aber die Gedenkstätte gilt auch als Warnung, sodass die Schrecken des Krieges nie wieder wiederholt werden dürfen. "Together-for-Peace" wird von Julia Horn und Benjamin Bizer betreut.

Zurück