Kompakttagung in Düsseldorf

SV will nahbarer und transparenter werden

Hier passiert Demokratie: Die Schülervertretung mit den Verbindungslehrkräften vor dem Düsseldorfer Landtag

Während für die Schulgemeinschaft ein gewöhnlicher Schultag begann, machten wir, die Schülervertretung, uns am 05.Februar auf den Weg zum Kölner Hauptbahnhof – Ziel: Düsseldorf. Doch warum diese Reise? Die Antwort ist einfach: SV-Arbeit! Es sollte eine spannende und produktive Fahrt werden, bei der wir uns sowohl mit aktuellen Projekten beschäftigten und neue Ideen für die SV entwickelten als auch unseren Teamgeist stärkten.

Nach der Ankunft in Düsseldorf ging es direkt zu einem Spaziergang durch die Anlage des Kaiserteichs, auf dem Weg zum Landtag. Leider war ein persönlicher Besuch eines Landtagabgeordneten nicht möglich, aber wir konnten uns von außen die moderne Architektur des Landtagsgebäudes ansehen und Eindrücke sammeln.

Mit leeren Mägen machten wir uns anschließend auf den Weg, um uns kulinarisch zu stärken. Nach dem gemeinsamen Mittagessen hatten wir bis 17 Uhr Zeit, Düsseldorf eigenständig zu erkunden und auf eigene Faust zu entdecken.

Nach der Erkundungstour trafen wir uns um am Nachmittag im Hostel und beschlossen, in der Lounge weiterzuarbeiten. Dort setzten wir uns drei Stunden intensiv mit wichtigen Themen auseinander: Wie können wir die SV für unsere Mitschüler noch attraktiver und nahbarer machen? Was brauchen wir für eine gelungene SV-Party? Und wie können wir das Projekt „Stiftebox“ zur Förderung von Nachhaltigkeit weiter vorantreiben? Die Diskussionen waren sehr produktiv und brachten uns gute Ideen, an welche wir am Folgetag anknüpften.

Der Abend endete dann in gemeinsamer Entspannung, bevor wir uns am nächsten Morgen nach dem Frühstück auf den Weg zur Universität Düsseldorf machten. Dort hatten wir für drei Stunden einen Gruppenraum gemietet, um an den folgenden SV-Themen zu arbeiten. Im Fokus standen die Themen „Rassismus“ und die „Kommunikation mit der Stadt Hürth“. Auch hier erzielten wir sehr gute Ergebnisse, die uns als SV aber auch die Schulgemeinschaft weiterbringen werden.

Eines der Ergebnisse unserer Fahrt ist, dass die SV nun jeden Freitag in der ersten Pause eine Sprechstunde anbietet. In dieser werden zwei Vertreter der SV sich Zeit nehmen, um auf die Anliegen der Schülerinnen und Schüler einzugehen. Dies soll vor Allem die Transparenz und Erreichbarkeit aber auch den schülernahen Aspekt der SV fördern soll.

Die Sprechstunde ist primär für SV-relevante Themen vorgesehen. Wir arbeiten jedoch derzeit an einem Konzept, wie wir als Schülervertretung die Verbindung zwischen Schülern und Lehrern stärken können, um auch persönliche oder schulische Anliegen gezielt ansprechen bzw. weiterleiten zu können.

Zudem haben wir drei verschiedene Arbeitsgruppen zu den Themen „Kommunikation mit der Stadt Hürth“, „Schulhof&Pausengestaltung“ und „Mensa“ gebildet. Diese Gruppen bestehen aus jeweils ein bis zwei Vertretern der SV und aus den, zu den jeweiligen Themen interessierten, Schülerratsmitgliedern. (Der Schülerrat besteht aus den Klassen- und Stufensprechern der ganzen Schule.)

Außerdem ist die Planung der Unterstufenparty in vollem Gange, und das Stiftebox-Projekt, bei dem wir Plastikstifte recyceln, um unsere Nachhaltigkeit zu fördern, ist aktiv im Betrieb.

Nach all den intensiven Arbeitsstunden hatten wir noch Zeit, eigene Aktivitäten zu unternehmen, bevor wir uns zu einer Team-Building-Aktivität - Lasertag - aufmachten. Diese Aktion sorgte für jede Menge Spaß und stärkte den Zusammenhalt in der Gruppe.

Den Abend ließen wir dann bei einem letzten gemeinsamen Abendessen ausklingen. Erholt und motiviert machten wir uns am nächsten Morgen auf den Weg zurück zur Schule, um unsere Zeugnisse in Empfang zu nehmen.

„Rückblickend war die SV-Fahrt ein voller Erfolg- sowohl in Bezug auf die gemeinsame Arbeit und das Vorantreiben von Projekten, also auch auf den Gruppenzusammenhalt, der, während der 2 Tage gestärkt wurde“ konkludiert unsere Schülersprecherin Lotti Krieg (EF).

Wir freuen uns jetzt schon auf die nächsten gemeinsamen Projekte und auf die nächste Fahrt, welche nach Herrn Michaelis’ Vorstellung hoffentlich in einer Hütte in der Eifel am Lagerfeuer stattfinden wird!

Jodha Gobinath, Q2

Zurück