Schülervertertung beim Regionaltreffen "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage"
Umgang mit Rassismus - wie geht das?

Mit unserer Aufnahme in das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ stand für uns als Schule fest: Die Plakette, die jetzt in unserem Eingangsbereich hängt, bedeutet nicht das Ende, sondern vielmehr einen neuen Beginn in unserem Engagement gegen Diskriminierung jeglicher Art. Und so bekamen am vergangenen Mittwoch vier Schülervertreter aus unserer SV die Möglichkeit, am Regionaltreffen der Organisation teilzunehmen.
Für unsere Schülerinnen und Schüler begann der Tag mit einer Plenumsphase, eingeladen waren Redner von verschiedenen Organisationen, welche sich im Kampf gegen Diskriminierung engagieren.
Im Anschluss verteilten sich die Schülervertreter des EMGs auf verschiedene, intensive Workshops. Über drei Stunden lang behandelten die vier mehrere Fallbeispiele, beschäftigten sich mit spielerischem Lernen, erarbeiteten Konzepte zum Umgang mit Diskriminierung und lernten von anderen Schülervertretern, stets begleitet vom konstruktiven Input ihrer Workshopleiter und von lebhaften Debatten untereinander.
Bei einem gemütlichen Mittagsessen bestand dann zu dem die Möglichkeit, andere engagierte Teilnehmer besser kennenzulernen und potentielle Grundlagen für gemeinsame Arbeit in der Zukunft zu schaffen.
Im Anschluss beendeten unsere Schüler den Tag abermals im Plenum, diesmal stand der Austausch der erarbeiteten Programme im Fokus, teils fertig zur Implementierung im Schulalltag, bevor es dann für unsere vier Schüler mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck zurück nach Hürth ging.