Noch vor den Ferien sind am EMG sieben Schülerinnen und Schüler zu Europa-Miniköchen gekürt worden. Nach der Ausbildung durch einen ehemaligen Sternekoch legten alle Kursteilnehmer erfolgreich die Prüfung ab. Lena aus der 9e erklärt auch, was Miniköche mit Umweltschutz zu tun haben.
'Cover me in Sunshine' heißt der Song, den der EMG-Chor für sein zweites Virtual-Choir-Projekt ausgesucht hat. Uns so fühlt es sich auch an, wenn man das knapp dreiminütige Musikvideo ansieht. Chorleiterin Thekla von Dombois verrät Details zur technischen Umsetzung, für die einmal mehr ein echter Profi verantwortlich ist.
Genau eine Woche nach den Abiturfeierlichkeiten hieß es erneut Abschied nehmen. Im Kreise von Eltern, Schulleitung und Lehrkräften ließen fünf Schülerinnen und Schüler, die in der Bonnstraße zieldifferent unterrichtet wurden, ihre Zeit in der Bonnstraße Revue passieren. Sonderpädagogin Wiltrud Stascheit zieht Bilanz.
Gerade erst sind die ersten bilingualen Abiturzeugnisse in der Bonnstraße ausgegeben worden. Aber auch vom EMG-Bili-Nachwuchs in den Stufen 5 und 6 gibt es tolle Leistungen zu vermelden: Zum Beispiel die Umsetzung ensplichsprachiger Klassiker wie Oliver Twist in Comicform ...
Endlich wieder Experimentieren! Coronabedingt mussten die naturwissenschaftlichen Fächer lange auf ihr Kerngeschäft verzichten. Nach Rückkehr in die Präsenz stieg der Bio-Chemie-Kurs der Klasse 9 gleich mal mit der Produktion eigener Seife in den Experimentalunterricht ein. Damit ist die Einhaltung von Hygienestandards auch in den Ferien gewährleistet.
Erstmals erhielten Schülerinnen und Schüler am EMG ein bilinguales Abiturzeugnis. Begleitet wurden sie dabei unter anderem von Irmgard Waltermann. Die Bili-Fachlehrerin erklärt im Interview, dass es sich dabei um mehr als nur ein Stück Papier handelt und warum das Bili-Angebot auch ohne das Zusatzzeugnis wichtig ist.
Acht Jahre nach Einführung des deutsch-englischen Bildungsgangs am EMG sind die ersten bilingualen Abiturzeugnisse verliehen worden. Elf Absolventinnen und Absolventen erhielten bei der Feierstunde von Schulleiter Martin Welz das entsprechende Zusatzdokument. Von der Fachlehrerin gab's zudem noch ein besonderes Geschenk.
Die Klasse 5a hat die Zeit des Distanzunterrichts zum Klavierbasteln genutzt. Passend zum Unterrichtsthema fertigten die Jungen und Mädchen filigrane Miniaturversionen eines Steinway-Flügels an. Nach der Schulöffnung kam es natürlich auch zum Vergleich mit dem Original, wie Benedikt berichtet.