Nachdem die Jüngsten bereits ihr fußballerisches Können in der Halle bewiesen haben, wollten sich auch die Oberstufenschüler den Titel zurückholen, den ihnen die alten Herren aus dem Lehrerteam letztes Jahr abnahmen. Dank einiger Neuzugänge präsentierten sich die Lehrer allerdings noch stärker als im Jahr zuvor.
Der Wunsch nach Veränderung war letztlich für ihre Entscheidung verantwortlich. Manuela Adler ist nach fünf Jahren Tätigkeit in der EMG-Mensa von ihrem Team verabschiedet worden. Sie nimmt nicht nur schöne Erinnerungen und viele gute Wünsche, sondern auch ein Geschenk mit, das sie hoffentlich erstklassig begleiten wird.
Am Ende war es wohl die Lebendigkeit des Vortrags, die zum Urteil der Jury führte. Tjark Kluchert hatte beim Vorlesewettbewerb aller sechsten Klassen des EMGs die Nase vorn und durfte sich über Ruhm, Ehre und wertvolle Sachpreise freuen. Auch die anderen Klassenbesten gingen aber nicht mit leeren Händen nach Hause.
Welche Religion ist die wahre? Gibt es überhaupt die eine wahre Religion oder steckt gar in jeder Religion ein Stück Wahrheit? Auf der Suche nach Antworten auf schwere Fragen entschloss sich der Q2-Religionskurs von Isabell Kratz erst einmal Kekse zu backen.
Wie jedes Jahr fand auch diesmal pünktlich zum Nikolaustag das Fußballturnier der 5. Klassen statt. Jede Klasse stellte dafür eine Mixed-Mannschaft auf, aber trotzdem hatten viele Mädchen eine Idee, mit der Fußball ganz schnell zur Nebensache wurde...
Ob "Stille Nacht" oder "Last Christmas", das gemeinsame Singen in der neuen EMG-Aula ließ für Freunde weihnachtlicher Liedkultur keine Wünsche offen. Entsprechend die Resonanz: Dem Charme der vielen hundert Stimmen konnte sich kaum einer entziehen.
Schöner Erfolg für die Mathe-Olympioniken des EMG. Zwar reichte es nicht für den Landesentscheid, bei der in Bergheim ausgetragenen Regionalrunde hagelte es aber zweite und dritte Plätze. Besonders erfolgreich: Die Jungen und Mädchen aus der Erprobungsstufe.
Bakterien züchten, Tumoren mikroskopieren, DNA isolieren. Klingt alles spannend, was Hanna bei der Sommerakademie erlebt hat. Dass die Neuntklässlerin in Königswinter - wie sie selbst sagt - eine "unglaubliche Zeit" verbracht hat, lag aber nicht nur an der Biomedizin.