Des Landwirten Leid, des Solarbauern Freud. Der Juli geht als bislang ertragreichster Monat in die Geschichte der EMG-Solaranlage ein. 4240 kWh Energie wurden auf dem Dach des D-Gebäudes umgesetzt. Eine weitere Bestmarke fiel schon im Februar, aber auch das Gesamtjahr 2018 ist auf Rekordkurs.
Schon ein einfaches "Bonjour" reicht, um den Menschen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Bei ihrem Ausflug nach Lüttich hatten die Französischklassen der Stufe 7 u.a. die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse auf den Prüfstand zu stellen. Samira, Laurita, Berk und Ilijaz berichten auch von der Begegnung mit Georges Simenon.
Im Rahmen einer feierlichen Begrüßungsstunde hat das Ernst-Mach-Gymnasium seine neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler begrüßt. Schul- und Erprobungsstufenleitung fanden herzliche und freundliche Worte für die Jungen und Mädchen. Am wertvollsten war aber vielleicht der Beitrag der aktuellen Sechstklässler.
Begegnung mit einem politischen Schwergewicht: Der Sowi-Grundkurs aus der Q1 ist anlässlich eine Vortrags an der Uni Bonn auf den ehemaligen Kanzlerkandidat und NRW-Ministerpräsidenten Peer Steinbrück getroffen. Bei den Schülerinnen und Schülern ist offenbar deutlich mehr in Erinnerung geblieben als nur das gemeinsame Foto.
Dandelion - so heißt der Löwenzahn auf Englisch, und so heißt auch das neue Stück des Literaturkurses. Dies ist der dritte Teil des Berichts davon, wie Träume fliegen lernen.
Das EMG verabschiedet sich von zwei Querdenkern. Am Donnerstagabend wurden Anna Tannhäuser und Elmar Frensch im Kreise des Kollegiums offiziell in den Ruhestand versetzt. Schulleiter Martin Welz würdigte zwei Kollegen, die sich immer wieder kritisch mit dem System Schule auseinandergesetzt haben.
Erste Hilfe zum Zweiten. Nach 2017 wurde auch in diesem Jahr die komplette Stufe 9 in einem ganztägigen Kurs zu Ersthelfern ausgebildet. Ein DRK-Team schulte die Jungen und Mädchen in Wiederbelebung, Druckverband, Schlaganfallerkennung und vielem mehr. Am EMG denkt man nun schon einen Schritt weiter.
Nur wenige Tage zuvor hatte der Bio-Grundkurs die Wasserqualität des Burbacher Bachs untersucht. Da wollte sich der Leistungskurs natürlich nicht lumpen lassen. "Kann man im Otto-Maigler-See bedenkenlos schwimmen?", lautete der Forschungsauftrag. Und die jungen Biologen fanden eine eindeutige Antwort.