Biologie-Unterricht im Burgpark. Dank vielfältiger Unterstützung in der Gemeinde Hürth können die EMG-Fachlehrer ihre Schülerinnen und Schüler zum Lernen ins Grüne schicken. Informationstafeln, per QR-Code verlinkte Hinweisschilder und zahlreiche Gabionen machen es möglich. Davon sollen aber nicht nur die Hürther Schulen profitieren.
Rückblick auf eine bunte Woche in Hürths polnischer Partnerstadt Skawina: Ida aus Ef der berichtet von Discopartys, Städtetouren, Gedenkstätten, Sportprogramm, ganz viel Herzlichkeit und einem tränenreichen Abschied. Ganz nebenbei räumt sie mit einem hartnäckigen Vorurteil gründlich auf.
Phänomenaler Erfolg für Sonja und Hanna aus der Ef. Die beiden Schülerinnen ließen beim Sprachenwettbewerb "Spielend Russisch lernen" alle weiteren Teams hinter sich und holten sich Platz 1. Und der hat es in sich: Zur nächsten Runde reisen die Beiden in den Europapark Rust, wo dann der echte Hammergewinn wartet.
Zwei Wochen lang befasste sich Nassim bei der Deutschen Schülerakademie mit der Ökonomie des Telekommunikationssektors. Ein knochentrockenes Thema sollte man meinen. Doch weit gefehlt: Der angehende Abiturient schwärmt in seinem Bericht von einer unvergesslichen Zeit und vielen neuen Freundschaften.
Des Landwirten Leid, des Solarbauern Freud. Der Juli geht als bislang ertragreichster Monat in die Geschichte der EMG-Solaranlage ein. 4240 kWh Energie wurden auf dem Dach des D-Gebäudes umgesetzt. Eine weitere Bestmarke fiel schon im Februar, aber auch das Gesamtjahr 2018 ist auf Rekordkurs.
Schon ein einfaches "Bonjour" reicht, um den Menschen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Bei ihrem Ausflug nach Lüttich hatten die Französischklassen der Stufe 7 u.a. die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse auf den Prüfstand zu stellen. Samira, Laurita, Berk und Ilijaz berichten auch von der Begegnung mit Georges Simenon.
Im Rahmen einer feierlichen Begrüßungsstunde hat das Ernst-Mach-Gymnasium seine neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler begrüßt. Schul- und Erprobungsstufenleitung fanden herzliche und freundliche Worte für die Jungen und Mädchen. Am wertvollsten war aber vielleicht der Beitrag der aktuellen Sechstklässler.
Begegnung mit einem politischen Schwergewicht: Der Sowi-Grundkurs aus der Q1 ist anlässlich eine Vortrags an der Uni Bonn auf den ehemaligen Kanzlerkandidat und NRW-Ministerpräsidenten Peer Steinbrück getroffen. Bei den Schülerinnen und Schülern ist offenbar deutlich mehr in Erinnerung geblieben als nur das gemeinsame Foto.
Wie geht die Reise nach der Grundschule weiter? Das EMG lädt alle Kinder der vierten Grundschulklassen und deren Eltern zum Tag der offenen Tür und zum Infoabend ein.
Unsere Stundenplan-App WebUntis kann immer mehr: Ab sofort können auch Abwesenheiten digital entschuldigt werden. Das Videotutorial zeigt wie's funktioniert.