"Ich mobbe niemanden!" Das ist eine von 16 Vereinbarungen, denen alle Schülerinnen und Schüler aus der Stufe 5 zugestimmt haben. Im Rahmen von 90-minütigen Workshops wurden Cybermobbing und andere Bedrohungen in der digitalen Welt thematisiert. Anfang April sind dann auch die Eltern gefordert.
"Was willst Du eigentlich später mal machen? Ausbildung, Studium - vielleicht dual?" Antworten auf die in Schülerkreisen häufig gestellte Frage gab es am EMG im Rahmen des Berufe-Speeddatings. Mehr als 70 Aussteller standen den Stufen 10 bis Q2 Rede und Antwort. Auch erste Kontaktdaten wurden bereits getauscht.
Wie überlebt ein rohes Hühnerei einen Sturz aus dem zweiten Stock? 40 Sechstklässlerinnen waren beim ersten reinen Mädchen-Wettbewerbs gefordert, dieses Problem zu lösen. Auch die Betreuung beim EggRace-Debut war fest in weiblicher Hand. Die entscheidende Idee mussten die Mädchen aus der Stufe 6 aber selbst haben.
Unterschiedlicher hätten die Urteile von Emilia und Marit kaum ausfallen können. Die beiden Neuntklässlerinnen hatten im Rahmen des Projekts "Lesepunkte" der Uni Köln zwei Young-Adult-Romane mit verschiedenen Ergebnissen rezensiert. In einem Punkt aber sind sich die beiden einig: Sie wollen erneut an dem Projekt teilnehmen.
Am 9. Juni ist Europawahl. Und das heißt, dass viele Schülerinnen und Schüler erstmals an die Wahlurne dürfen - schließlich ist das Wahlalter auf 16 Jahre abgesenkt worden. Einige EMGler gehen aber noch einen Schritt weiter: Sie engagieren sich als Wahlhelfer an ihrer Schule. Schülersprecherin Lotti Krieg erklärt warum.
Nicht Kleckern - Klotzen. In einer konzertierten Aktion sind am EMG 700 Schüler*innen zu Ersthelfern ausgebildet worden. Gefördert wird das Projekt durch das Land NRW sowie die Initiative "Schüler retten Leben", Unterstützung kommt seit Jahren aber auch aus dem Elternteam. Und ein dickes Lob geht zudem an die Schülerschaft.
Jetzt ist es amtlich: Das frische errichtete A-Gebäude ist mit der symbolischen Schlüsselübergabe durch Bürgermeister Dirk Breuer offiziell Teil des Ernst-Mach-Gymnasiums. Damit endet für das EMG eine Dekade als Baustelle. Für Bürgermeister und Schulleiter eine gute Gelegenheit, vielen Menschen ihren Dank auszusprechen.
Ein Tag voller sportlicher Klasse, emotionaler Achterbahnfahrten und einem Trinkpäckchen Milch: Das EMG hatte vier Teams zum Bezirksentscheid des Milchcups, dem traditionellen Tischtennis-Rundlauf-Wettkampf, geschickt. Und alle vier Mannschaften lieferten ab - auch dank der Solidarität unter Hürther Schulen.
Sie möchten Ihr Kind am EMG anmelden? Informationen zur Vereinbarung des Anmeldegesprächs finden Sie, wenn Sie dem Downlaod-Link unten folgen. Wir freuen uns, Sie persönlich kennenzulernen.
Unsere Stundenplan-App WebUntis kann immer mehr: Ab sofort können auch Abwesenheiten digital entschuldigt werden. Das Videotutorial zeigt wie's funktioniert.