Premiere in der Sporthalle des EMGs: Erstmals hatten Schülerinnen und Schüler die Chance, ein offizielles Sportabzeichen im Tischtennis zu erhalten. Die Anforderungen an die Kinder und Jugendlichen waren vielfältig, aber schließlich gab es ein Happyend für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Die EMG-Miniköche verwöhnen ihren Schirmherrn Frank Rock. Mit einem exklusiven Drei-Gänge-Menü zeigten die zehn Schülerinnen und Schüler, was sie in ihrer AG im Umgang mit Lebensmitteln schon alles gelernt haben. Auch die angemessenen Umgangsformen sind den Kindern offenbar nicht fremd.
Große Augen in der Stufe 5: Der Musikinstrumente-Ausprobiertag konfrontiert die Jüngsten am EMG mit einer ganz neuen Welt. Acht neue - zum Teil nicht alltägliche - Instrumente stehen dank der Kooperation mit der Josef-Metternich-Musikschule alljährlich bereit. Musiklehrerin Samira Pregardien spürt die Begeisterung.
Die Gemeinde Hürth ist Anfang November zur Fair-Trade-Town gekürt worden. Maßgeblichen Anteil an der Auszeichnung hat auch das Engagement des Ernst-Mach-Gymnasiums, das seine vielen Erfolge in Sachen Fair-Trade, Klima- und Umweltschutz mit in die Waagschale werfen konnte.
Neue Schule bedeutet auch neuer Schulweg. Nicht zuletzt im Hinblick auf eine sichere Hin- und Rückfahrt zum bzw. vom EMG fand in den fünften Klassen das alljährliche Verkehrssicherheitstraining statt. Möglich wird die Maßnahme durch den Einsatz der Polizei Hürth, der einmal mehr ein besonderer Dank gebührt.
2019 ging das erste Bild eines Schwarzen Lochs um die Welt. Wie aber entsteht ein solches Bild aus einer diffusen Datensammlung? Mit dieser Frage hat Jonas sich in der Ferienakademie Wolfsberg befasst. Passiert ist dort aber noch viel mehr. Nicht umsonst taucht das Wort "unvergesslich" in seinem Bericht gleich mehrfach auf.
Suchtprävention gehört am EMG zu den festen Programmpunkten in der Mittelstufe. Ein Modul: Der sog. Grasparcours, der den Jugendlichen einen konkreten Eindruck der Gefahren von Cannabis-Konsum vermittelt. Die Reaktionen zeigen: Gefährliches Halbwissen ist weit verbreitet, der Aufklärungsbedarf entsprechend groß.
Die Begeisterung ist ungebrochen: Auch im vierten Jahr in Folge konnte das EMG eine starke Fraktion von Physikerinnen zum Schnupperpraktikum der Uni Köln schicken. Wiederum galt es, ein rohes Ei unbeschadet per Rakete über den Campus zu befördern. Und natürlich gab es auch wieder Stickstoffeis.