Wer weiß schon, dass es in Deutschland mehr als 33.000 Insektenarten gibt und dass Wildbienen die deutlich besseren Bestäuber sind? Dies und noch viel mehr konnte die Jahrgangsstufe 7 im Rahmen des Projektes „Rheinland hoch 3“ erfahren. Diesmal in der Hauptrolle: Die Blattlaus und ihre besondere Fähigkeit.
Der Ukraine-Krieg wirft viele Fragen auf. Auch die militärische Rolle Deutschlands in der europäischen Sicherheitspolitik steht zur Diskussion. So auch beim Besuch von Kapitänleutnant Sarah Ruh, die dem SoWi-Grundkurs der Q1 Rede und Antwort stand. Am Ende gab es ein klares Statement.
Ausgerechnet am Tag des EMG-Stratosphärenflugs schlägt das Wetter um. Schweren Herzens musste Projektleiter Michael Schröder die dritte Fahrt des Hightech-Ballons absagen. Umsonst war die monatelange Vorbereitungsarbeit des MPI-Kurses aber nicht. Kurzerhand wurde der Start um vier Wochen verschoben.
Die Aufregung war groß. Schließlich durfte der EMG-Chor in Kölns großartigem Konzertsaal, der Philharmonie, singen. Und damit nicht genug: Mit von der Partie waren der WDR-Rundfunkchor und das WDR-Sinfonieorchester. Kein Wunder also, dass die Jungen und Mädchen diesen Abend soll schnell nicht vergessen werden.
Satte 737 Euro hat die Schülervertretung des EMG aus einem spontan organisierten Kuchenverkauf erwirtschaftet. Das Geld geht an die ukrainische Stadt Peremyshlyany, mit der Hürth seit 2021 über einen Freundschaftsvertrag verbunden ist. Die SV ist überwältigt von dem Erfolg, will es aber nicht dabei belassen.
Natürlich war die Ukraine-Krise das beherrschende Thema. Bei der EMG-Podiumsdiskussion mit Jungpolitikern aus fast allen Parteien kamen aber auch Themen wie etwa die ökologische Nachhaltigkeit aufs Tapet. Den Erfolg der Veranstaltung maßen die Organisatoren an der Diskussionsfreude der Schülerinnen und Schüler.
Bilingualität hin oder her - auch für den auf englisch unterrichteten Geschichtskurs steht der Besuch im Haus der Geschichte im EMG-Standardprogramm. Umrahmt von den Studentenanekdoten der Lehrkraft lernten die Schülerinnen und Schüler in Bonn u.a., wie John F. Kennedy die deutsche Aussprache in den Griff bekam.
Natürlich sind drei Tage viel zu wenig, um Frankreichs schillernde Metropole angemessen kennenzulernen. Der Französisch-Kurs aus der Q2 hat in Paris aber zumindest alles gegeben. Am Ende eines prall gefüllten Kurztrips mit Eiffel-Turm, Bootstour, Louvre und vielem mehr ziehen Arina und Negin ein begeistertes Fazit.