Walnüsse und Kurkuma schmecken nicht nur gut, sie liefern auch leuchtende Farbstoffe. Dies und mehr förderte eine Projektarbeit im Bio-Chemie-Kurs der Stufe 10 zu Tage. Die Schülerinnen und Schüler nutzten dabei die verschiedensten Naturprodukte, um Textilien zu färben. Dabei gab es faustdicke Überraschungen.
Was für eine Quote: Neun Schüler*innen dürfen den Rhein-Erft-Kreis beim Landesentscheid der Mathe-Olympiade vertreten, und drei! davon besuchen das Ernst-Mach-Gymnasium. Großartige Leistungen beim Regionalentscheid lieferten aber nicht nur Lena, Laura und Clemens ab. Kein Wunder, dass der Schulleiter mächtig stolz ist.
Nach einer komfortablen 2:0-Satzführung schien eigentlich alles klar. Doch das Volleyballspiel der EMG-Auswahl gegen das Team des ASG war noch lange nicht entschieden, weil der Truppe von Coach Sandra Hembach das "Momentum" abhanden kam. Und so mündete die Begegnung letztlich doch in einen dramatischen Fünfsatzkrimi.
Mit einer runden Mischung aus traditionellen und modernen Weihnachtsliedern sorgten Stufenchöre und Schulband für einen stimmungsvollen Adventsabend in der EMG-Aula. Auch das Publikum trug durch kräftiges Mitsingen zur festlichen Stimmung bei. Über die Zukunft der Veranstaltung gibt es jedenfalls keine zwei Meinungen.
Die Schulsanitäter*innen sind aus dem Alltag des EMGs kaum mehr wegzudenken. Wertvolle Kenntnisse für ihre tägliche Arbeit eignete sich die Truppe nun im Skills Lab der Uni Köln an, wo sonst die Studierenden der Medizin ihre Basisausbildung erhalten. Dort ging es um eine Menge mehr als nur die Grundlagen der Reanimation.
Man konnte eine Stecknadel fallen hören. Beim Vorlesewettbewerb der Stufe 6 sorgten eine festlich geschmückten Aula und ein tolles Publikum für den angemessenen Rahmen um einen spannenden Wettkampf. Am Ende hatte Lotte die Nase vorn. Dank der Unterstützung des Fördervereins gab's auch diesmal tolle Preise.
Der Versuch mit dem sich aufblähenden Schokokuss mag ein alter Hut sein. Dass man ihn aber mit ein paar Alltagsgegenständen und ohne eine teure Vakuumpumpe durchführen kann, ist dann schon gar nicht mehr selbstverständlich. Meiko und Ben zeigen in ihrem Video, wie es geht.
Vom toten Winkel haben viele Kinder schon einmal gehört. Aber was ist das genau? Und warum ist er so gefährlich? Überaus anschauliche Antworten erhielten alle Fünftklässler*innen von einem echten Polizisten, Herrn PHK Wiesner. Zusammen mit der Feuerwehr Hürth führte er am EMG ein wertvolles Verkehrstraining durch.
Praxisnahe Workshops, Experimente mit Feuer und Farben, Arbeit mit Wolle, Cloud Computing, Animation. Unser Partner, das LNU/Frechen hat wieder eine beeindruckende Vielfalt an naturwissenschaftlich-technischen Workshops angerichtet. Hier geht's zu Angebot und Anmeldung
Klausurpläne
Hier ist der aktuelle Klausurplan für die Stufe Ef (Stand. 25. März).