Nur 21 Jahre währte die französische Besatzung Kölns. Der Einfluss ist aber bis heute deutlich spürbar. Unter kundiger Leitung machten sich die Französisch-Kurse der Stufe 7 auf die Suche nach den Spuren, die unsere Nachbarn vor gut 200 Jahren hinterlassen haben. Dabei stießen sich auch auf eine bekannte Redewendung.
Das EMG ist dabei bei den besten Mathematiker*innen des Landes NRW. Mit einem zweiten und dritten Rang beim Landesentscheid der Mathe-Olympiade unterstrichen die Rechenkünstler aus der Bonnstraße ihre herausragenden Fähigkeiten. Nach dem besonderen Tag in Aachen ist der Blick schon wieder nach vorne gerichtet.
Shakespeares Geschichte um die heimliche Liebe von Romeo und Julia gehört zu den Klassikern der Weltliteratur. Kein Wunder, dass der Stoff auch als musikalisches Bühnenstück umgesetzt wurde. Die Theater-AG nutzte die Gelegenheit, sich "Romeo und Julia" in der Oper Köln anzusehen. Ein "tolles Erlebnis", wie Theresa berichtet.
Jens Michaelis freute sich, dass er seine Unterrichtsinhalte wiederfand. Seine Schülerinnen und Schüler staunten über riesige Anlagen und gewaltige Geländeausmaße. Die Exkursion des Chemie-Leistungskurses zum Chemiepark Knapsack kannte also nur Gewinner - zumal es ja auch noch lecker was auf die Gabel gab.
"Ich mobbe niemanden!" Das ist eine von 16 Vereinbarungen, denen alle Schülerinnen und Schüler aus der Stufe 5 zugestimmt haben. Im Rahmen von 90-minütigen Workshops wurden Cybermobbing und andere Bedrohungen in der digitalen Welt thematisiert. Anfang April sind dann auch die Eltern gefordert.
"Was willst Du eigentlich später mal machen? Ausbildung, Studium - vielleicht dual?" Antworten auf die in Schülerkreisen häufig gestellte Frage gab es am EMG im Rahmen des Berufe-Speeddatings. Mehr als 70 Aussteller standen den Stufen 10 bis Q2 Rede und Antwort. Auch erste Kontaktdaten wurden bereits getauscht.
Wie überlebt ein rohes Hühnerei einen Sturz aus dem zweiten Stock? 40 Sechstklässlerinnen waren beim ersten reinen Mädchen-Wettbewerbs gefordert, dieses Problem zu lösen. Auch die Betreuung beim EggRace-Debut war fest in weiblicher Hand. Die entscheidende Idee mussten die Mädchen aus der Stufe 6 aber selbst haben.
Unterschiedlicher hätten die Urteile von Emilia und Marit kaum ausfallen können. Die beiden Neuntklässlerinnen hatten im Rahmen des Projekts "Lesepunkte" der Uni Köln zwei Young-Adult-Romane mit verschiedenen Ergebnissen rezensiert. In einem Punkt aber sind sich die beiden einig: Sie wollen erneut an dem Projekt teilnehmen.
Praxisnahe Workshops, Experimente mit Feuer und Farben, Arbeit mit Wolle, Cloud Computing, Animation. Unser Partner, das LNU/Frechen hat wieder eine beeindruckende Vielfalt an naturwissenschaftlich-technischen Workshops angerichtet. Hier geht's zu Angebot und Anmeldung
EMG-Förderverein
Der EMG-Förderverein lädt zu seiner Jahreshaupt-versammlung ein.