Natürlich wird beim EMG-Sportfest auch über das Wetter gesprochen. Anders als in den Vorjahren sahen sich Schüler*innen und Lehrerschaft mit leichtem aber konstantem Nieselregen konfrontiert. Der sportlichen Qualität bei den klassischen Disziplinen tat dies jedoch keinen Abbruch. Lob gab es außerdem fürs Kollegium.
Bis tief in die Nachspielzeit musste das Schülerteam beim traditionellen Spiel gegen das EMG-Kollegium warten, bis es sich durch den Treffer von Rosmanith ins Neunmeterschießen retten konnte. Zuvor hatte das Publikum ein ausgeglichenes Spiel erlebt. Am Ende wurde ausgerechnet einer der besten zum tragischen Helden.
Erstaunlich, was die EMG-Musikerinnen und -Musiker so alles aus der Schülerschaft herauskitzeln können. Unter dem Motto "Let's dance" zeigten Schülerinnen und Schüler beim Schulkonzert auf vielfältige Weise, wie Msuik und Tanz eine Verbindung eingehen können. Dabei sang und tanzte sich das EMG gleich durch mehrere Musikepochen.
Chemiestunde der besonderen Art: Dank des Einsatzes der Feuerwehr Hürth erlebten die Schülerinnen und Schüler aus der Stufe 7, was alles passieren kann, wenn die falschen Stoffe mit Sauerstoff reagieren. Neben den naturwissenschaftlichen Aspekten gab es aber auch ein Feuerlösch-Training mit inszeniertem Mülleimerbrand.
Noch gilt: Betreten verboten. Doch wenn die letzten Löcher erst gestopft sind, kann der Spaß beginnen. Auf der Wiese vor dem C-Gebäude ist unter massivem Einsatz der Fachschaft Sport ein neuer Bolzplatz entstanden. "Alles self made", betont Sportlehrer Jan Hötzel, der auch dem Förderverein einen dicken Dank ausspricht.
Sportvereine, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie ein externes Unternehmen - die Vielfalt der an der Sportkompaktwoche beteiligten Personen ist beeindruckend. Entsprechend groß auch der Organisationsaufwand für ein reichhaltiges Bewegungsangebot. Am Ende fällt das Fazit aber einfach aus: Es hat sich alles gelohnt.
Freiheit für die Ratte "Ricky". Im Rahmen einer Schnitzeljagd lernte die Klasse 5c die Stadtbücherei Hürth kennen. Dort galt es, verschiedene Aufgaben zu lösen, um die fiktive Ricky zu befreien. Am Ende konnten sich die Kinder einen Leseausweis ausstellen lassen und natürlich frische Lektüre mit nach Hause nehmen.
Unsere Demokratie steht auf dem Prüfstand. Fake-News und der Zulauf zu populistischen, teils extremen Parteien sind nur zwei Symptome unserer Zeit. Ann-Sophie hat zu diesem Thema ein Begabungscamp der Lernferien NRW besucht. Dort fand sich aber auch Zeit, Menschen kennenzulernen und neue Freundschaften zu schließen.
Praxisnahe Workshops, Experimente mit Feuer und Farben, Arbeit mit Wolle, Cloud Computing, Animation. Unser Partner, das LNU/Frechen hat wieder eine beeindruckende Vielfalt an naturwissenschaftlich-technischen Workshops angerichtet. Hier geht's zu Angebot und Anmeldung
EMG-Förderverein
Der EMG-Förderverein lädt zu seiner Jahreshaupt-versammlung ein.