Schokolade ist und bleibt der Renner unter den in Deutschland konsumierten Süßigkeiten. Wie aber funktioniert der Konsum, ohne sich der Umweltzerstörung oder Arbeitskraftausbeutung schuldig zu machen? Dieser Frage ist die Klasse 8a im Kölner Schokoladenmuseum nachgegangen.
Auch kleine Taten und Gesten reichen mitunter aus, um im Alltag ein Held zu sein. Gute Voraussetzungen dafür bekamen die Sporthelfer*innen und angehenden Schulsanitäter*innen am EMG im Rahmen ihrer Erste-Hilfe-Ausbildung. Dabei lernten sie auch, dass PECH auch etwas Gutes sein kann.
Kein Tippspiel, kein Panini-Album. Die Fußball-WM 2022 in Qatar ist anders, auch am EMG. Von gemeinsamen Fußballfesten früherer Großereignisse ist man diesmal Lichtjahre entfernt, von lieb gewonnenen Traditionen hat man sich komplett getrennt. Komplett? Nicht ganz! Sportlehrer Jens Michaelis hatte eine Idee.
Auch ohne den ganz großen sportlichen Erfolg sind alle Beteiligten sehr zufrieden. Vier EMG-Teams waren zum Milchcup-Bezirksturnier an der Friedrich-Ebert-Realschule angetreten und kamen mit tollen Erinnerungen zurück. Am Ende sind sich alle einig: Auch 2023 ist das EMG bei Europas größtem Rundlaufturnier wieder mit dabei.
Premiere in der Sporthalle des EMGs: Erstmals hatten Schülerinnen und Schüler die Chance, ein offizielles Sportabzeichen im Tischtennis zu erhalten. Die Anforderungen an die Kinder und Jugendlichen waren vielfältig, aber schließlich gab es ein Happyend für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Die EMG-Miniköche verwöhnen ihren Schirmherrn Frank Rock. Mit einem exklusiven Drei-Gänge-Menü zeigten die zehn Schülerinnen und Schüler, was sie in ihrer AG im Umgang mit Lebensmitteln schon alles gelernt haben. Auch die angemessenen Umgangsformen sind den Kindern offenbar nicht fremd.
Große Augen in der Stufe 5: Der Musikinstrumente-Ausprobiertag konfrontiert die Jüngsten am EMG mit einer ganz neuen Welt. Acht neue - zum Teil nicht alltägliche - Instrumente stehen dank der Kooperation mit der Josef-Metternich-Musikschule alljährlich bereit. Musiklehrerin Samira Pregardien spürt die Begeisterung.
Die Gemeinde Hürth ist Anfang November zur Fair-Trade-Town gekürt worden. Maßgeblichen Anteil an der Auszeichnung hat auch das Engagement des Ernst-Mach-Gymnasiums, das seine vielen Erfolge in Sachen Fair-Trade, Klima- und Umweltschutz mit in die Waagschale werfen konnte.