Chemiestunde der besonderen Art: Dank des Einsatzes der Feuerwehr Hürth erlebten die Schülerinnen und Schüler aus der Stufe 7, was alles passieren kann, wenn die falschen Stoffe mit Sauerstoff reagieren. Neben den naturwissenschaftlichen Aspekten gab es aber auch ein Feuerlösch-Training mit inszeniertem Mülleimerbrand.
Noch gilt: Betreten verboten. Doch wenn die letzten Löcher erst gestopft sind, kann der Spaß beginnen. Auf der Wiese vor dem C-Gebäude ist unter massivem Einsatz der Fachschaft Sport ein neuer Bolzplatz entstanden. "Alles self made", betont Sportlehrer Jan Hötzel, der auch dem Förderverein einen dicken Dank ausspricht.
Sportvereine, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie ein externes Unternehmen - die Vielfalt der an der Sportkompaktwoche beteiligten Personen ist beeindruckend. Entsprechend groß auch der Organisationsaufwand für ein reichhaltiges Bewegungsangebot. Am Ende fällt das Fazit aber einfach aus: Es hat sich alles gelohnt.
Freiheit für die Ratte "Ricky". Im Rahmen einer Schnitzeljagd lernte die Klasse 5c die Stadtbücherei Hürth kennen. Dort galt es, verschiedene Aufgaben zu lösen, um die fiktive Ricky zu befreien. Am Ende konnten sich die Kinder einen Leseausweis ausstellen lassen und natürlich frische Lektüre mit nach Hause nehmen.
Unsere Demokratie steht auf dem Prüfstand. Fake-News und der Zulauf zu populistischen, teils extremen Parteien sind nur zwei Symptome unserer Zeit. Ann-Sophie hat zu diesem Thema ein Begabungscamp der Lernferien NRW besucht. Dort fand sich aber auch Zeit, Menschen kennenzulernen und neue Freundschaften zu schließen.
Die Enttäuschung war groß, währte aber nicht lang. Bei der World Robot Olympiad hatten Frida, Laura und Jonna Pech. Nach starken Leistungen in den Probeläufen zeigte sich ihr Roboter "Kiwi" im Wertungsdurchgang als echte Diva. Das einzige reine Mädchenteam im Wettbewerb gibt sich für die Zukunft kämpferisch.
Man kann schon neidisch werden: Kolosseum, Spanische Treppe, Vatikanische Museen - die Liste der Sehenswürdigkeiten, mit denen unsere Austauschschülerinnen und -schüler in Rom konfrontiert wurden, ist spektakulär. Als "prägende Erfahrung" beschreibt Luisa den Schüleraustausch aber auch aus anderen Gründen.
Traditionell wird am EMG im Vorfeld von Wahlen die politische Debatte gepflegt. In der Aula diskutierten Schüler*innen mit Vertreter*innen der demokratischen Parteien. Zum Bedeutung der Europäischen Union herrschte durchaus Konsens. Kontroversen traten aber nicht nur beim Thema Schleuserkriminalität zu Tage.
Praxisnahe Workshops, Experimente mit Feuer und Farben, Arbeit mit Wolle, Cloud Computing, Animation. Unser Partner, das LNU/Frechen hat wieder eine beeindruckende Vielfalt an naturwissenschaftlich-technischen Workshops angerichtet. Hier geht's zu Angebot und Anmeldung
Klausurpläne
Hier ist der aktuelle Klausurplan für die Stufe Ef (Stand. 25. März).