Lob für Energiesparmaßnahmen: Bürgermeister Breuer zeichnete das Ernst-Mach-Gymnasium als „Klimaschutz- und Energiesparschule“ in der Kategorie Bronze aus. Dafür gibt es viele gute Gründe und eine Finanzspritze für weitere Projekte.
Die Schulleitung bedankt sich für den kreativen und engagierten Einsatz von Schülern und Eltern anlässlich der Ratsausschussitzung am Abend des 1. Dezembers, bei der eindrucksvoll bewiesen wurde, wie wichtig allen Beteiligten ihr EMG und der Umbau ist.
Führungen durch die Schule sind Geschichte. Am Tag der offenen Tür erkunden Viertklässlerinnen und Viertklässler das Ernst-Mach-Gymnasium mit oder ohne ihre Eltern mittlerweile selbständig. Angebote gab's wieder einmal reichlich, wie Lena aus der EF berichtet.
Die Erste-Hilfe am EMG hat sich durch den vom Förderverein finanzierten Defibrillator entschieden verbessert. Über die einfache Handhabung und den Einsatz des Gerätes informierte Rettungsassistent Wolfgang Nowak am vergangenen Mittwoch den Schulsanitätsdienst des EMGs.
(Cyber-)Mobbing, Körperverletzung, Sachbeschädigung, Rassismus, Beleidigungen – Straftaten, wie sie typischerweise auch an Schulen vorkommen können. Kriminalkomissarin Martina Rauschenberg informierte bei ihrem Besuch am EMG über den Umgang damit.
Um den Lesenachwuchs müssen sich die Deutschlehrer am EMG nur wenig Sorgen machen. Im spannenden und hochklassigen Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen setzte sich diesmal Philine aus der 6a durch. Für sie steht jetzt der Kreisentscheid an.
Die Basketballerinnen des EMG avancieren unter den Schulen des Rhein-Erft-Kreises zu einer Art FC Bayern. Bereits zum dritten Mal in Folge holten sich die Korbjägerinnen den Kreismeistertitel. Anders als sonst ist diesmal aber auch noch ein Kuchen fällig.
Im Gedenken an die Reichspogromnacht von 1938 trafen die Schülerinnen und Schüler des EMG, die eine Patenschaft für vier Stolpersteine übernommen haben, auch auf Zeitzeugen und pflegten die Gedenksteine.