Leon Weintraub ist 96 Jahre alt. Er gehört zu den noch wenigen verbliebenen Zeitzeugen, die aus eigener Erinnerung über die Greueltaten der Nazis berichten können. Am EMG erzählte er u.a. über die Zeit im Vernichtungslager Auschwitz. Bei den Schülern verfehlten seine Worte ihre Wirkung nicht.
Warum sollten Mädchen in Physik schlechter sein als Jungs? Das denken sich auch die Physikerinnen an der Uni Köln und laden jedes Jahr zum Schnupperpraktikum ein - natürlich nur Mädchen. Das EMG folgt der Einladung gern und hat auch 2022 vier Raketenforscherinnen ans Physikalische Institut geschickt.
Schon im Jahre 321 werden jüdische Gemeinden auf deutschem Gebiet erstmals urkundlich erwähnt. 1700 Jahre später initiieren die Stadtarchive des Rhein-Erft-Kreises eine Ausstellung, die das bewegte Schicksal der Juden beleuchtet. Zuletzt gastierte die Ausstellung am EMG. Antonia-Sophie, Zeynep und Eileen berichten.
Zu verschenken gab es hier Nichts: Mit höchstem Einsatz kämpften die Klassen 5 und 6 um die begehrten Titel des diesjährigen Milchcups, dem traditionellen Tischtennis-Rundlaufturnier. Nach zum Teil hochdramatischen Begegnungen hatten am Ende die Mädchen der 5b und 6a sowie die Mixed-Teams der 5d und 6d die Nase vorn.
Das EMG gedenkt der Hürther Familie Heidt. Nachdem die Schule die Patenschaft der im Jahr 2008 verlegten Stolpersteine übernommen hatte, war in diesem Jahr die Klasse 9 mit deren Pflege betraut. Eileen und Antonia-Sophie erinnern uns an die Geschichte einer von den Nazis grausam ermordeten Familie.
Hoodies, T-Shirts, Tassen oder Gymbags gibt's jetzt auch im Internet. Zum Jahreswechsel hat der Förderverein der Schule einen Online-Shop auf seiner Homepage implementiert. Somit können die beliebten Bio- und Fairtrade-Produkte jetzt deutlich leichter erworben werden.
Tolle Tore, starker Einsatz und höchste Spannung: Beim traditionellen Nikolausturnier trafen sich Ende des letzten Jahres die fünf Klassen der Stufe 5 um den Titelträger 2021 zu ermitteln. Am Ende hatte die Klasse 5d die Nase vorn. Überragend war aber auch die Leistung der vielen Fans.
Lerncoaching statt Freizeit, Mathe statt Chillen. Dutzende EMG-Schülerinnen und -Schüler haben freiwillig an zwei Nachmittagen massiv daran gearbeitet, ihre Lernlücken aus der Corona-Zeit zu stopfen. Das Angebot gehört zum Extrazeit-Programm des Landes NRW, ein dickes Dankeschön geht aber an die Referendare.