Keine leichte Aufgabe für die Jury des Vorlesewettbewerbs 2024: Die sechs Finalist*innen boten hervorragende Beiträge und bekamen nicht nur jede Menge Anerkennung, sondern erhielten zudem noch einen Sachpreis. Letztlich machte Johanna aus der 6d das Rennen. Für sie geht die Vorlesereise weiter.
Zehn Tage Sommerferien hat David in die Sommerakademie der Kreissparkasse Köln investiert. In der Arbeitsgemeinschaft Kriminologie erhielt der Abiturient tiefe Einblicke in ein faszinierendes Wissenschaftsfeld. Eine "herausragende Erfahrung", betont David, der auch von wichtigen persönlichen Erfahrungen berichtet.
Die U17-Fußballerinnen des Ernst-Mach-Gymnasiums sind offenbar kaum aufzuhalten. Beim Kreisentscheid auf dem Hürther Kunstrasen flogen die Nachwuchskickerinnen jedenfalls in drei Spielen zu drei Siegen. Gegentore? Keine. Kein Wunder, dass Coach Michaelis vor Stolz fast zu platzen scheint.
Am Ende waren sich Lana, Nele, Marnie, Ella und Nina einig. "Einen schönen Tag" hatten die EMG-Tennis-Juniorinnen in Erftstadt-Lechenich verbracht - und das obwohl sie in zwei Partien zwei Niederlagen gegen Schulen aus Lechenich und Brühl verkraften mussten. Der Blick ist bereits in Jahr 2025 gerichtet.
Für die Kinder aus den Hürther Grundschulen gab es einiges zu entdecken. Ob im Mitmachunterricht, den vielen Workshops, oder am Stand der 3D-Druck-AG - am Tag der offenen Tür zeigte das EMG die ganze Vielfalt seiner Lernangebote. Strahlende Gesichter sah man aber nicht nur bei den Viertklässler*innen.
Erster Poetry-Slam-Wettbewerb des Rhein-Erft-Kreises und erster Erfolg für das EMG. Larissa aus der Q2 sicherte sich mit einer brutal ehrlichen Reise in ihr Inneres den Sieg und knapp 100 Euro für den Förderverein. Beeindruckend auch der Auftritt von Jan aus der Ef. Zu den Gewinnern des Abends gehören aber nicht nur die Akteure.
Er gehört unserer Schule wie die Hausmeisterloge oder das Sekretariat. In diesem Jahr ist der Ganztag am EMG zehn Jahre alte geworden. Ein guter Grund zu feiern und den vielen Menschen, die in der Bonnstraße für hochwertige Lernangebote abseits der Lehrpläne sorgen, ein herzliches Dankeschön auszusprechen.
Was hat Beethoven mit der Seenotrettung der Mittelmeer-Flüchtlinge zu tun? Ein Antwort auf diese zunächst absurd erscheinende Frage bekamen die Schülerinnen und Schüler des Q2-Musikkurses im Rahmen ihrer Exkursion zum Beethovenfest in Bonn. Antonia und Imane erzählen von einem bewegenden Abend.
Sie möchten Ihr Kind am EMG anmelden? Informationen zur Vereinbarung des Anmeldegesprächs finden Sie, wenn Sie dem Downlaod-Link unten folgen. Wir freuen uns, Sie persönlich kennenzulernen.
Unsere Stundenplan-App WebUntis kann immer mehr: Ab sofort können auch Abwesenheiten digital entschuldigt werden. Das Videotutorial zeigt wie's funktioniert.