Was für eine Stimmung bei der EMG-Wieverfastelovendsitzung. Wie immer wurde gesungen, getanzt und gelacht. Und doch war etwas anders als in den Jahren zuvor, denn es gab kein Lehrerdreigestirn. Stattdessen übernahmen die Schüler:innen das jecke Zepter. Und wie!
Es stand so einiges auf der Tagesordnung: Wie gelingt es, als Schülervertretung nahbarer zu werden und die eigenen Aktivitäten transparent zu machen. Im Rahmen der SV-Fahrt nach Düsseldorf ging es aber auch um den Umgang mit Rassismus und Nachhaltigkeit. Zudem durfte auch das Teambuilding nicht zu kurz kommen.
"Es ist ein gutes Gefühl, im Notfall schnell helfen zu können." Ein treffendes Fazit nach einem Tag, an dem die Stufen 7 bis Ef ihren Erste-Hilfe-Kurs auffrischen konnten. Drei Ärzte von der Uni-Klinik waren eigens zu diesem Zweck ans EMG gekommen. Über die Sinnhaftigkeit der Veranstaltung gibt es keine zwei Meinungen.
So ganz einfach ließ die Klasse 6f den Bürgermeister nicht davon-kommen. Wie es denn mit einer Fahrradstraße am Gertrudenhof aussehe, wollten die Schülerinnen und Schüler bei ihrem Besuch im Rathaus beispielsweise von Dirk Breuer wissen. Hürths Gemeindeoberhaupt antwortete geduldig und zeigte sich spendabel.
Opernbesuch statt Unterricht, da ließ sich die Klasse 6b nicht zweimal bitten. Im Kölner Staatenhaus herrschte aber zunächst Verwirrung. "Wieso spielt die Zauberflöte plötzlich in einem Elektrizitätswerk? Das haben wir in der Schule doch ganz anders kennengelernt." Antworten gab es im Anschluss von einem echten Operntenor.
Mit gleich zwei Teams ging das EMG beim Pulheimer Staffelmarathon an den Start. Dort zeigte der Sowi-Lk, dass er nicht nur ausdauernd über Politik diskutieren kann. Noch etwas schneller unterwegs war das Lehrerteam um Ausdauer-Allzweckwaffe Sandra Hembach, die sich zufrieden über den Start ins Sportjahr 2025 äußerte.
Das war keine SV-Sitzung wie jede andere. Schließlich waren auch einige gewählte Vertreter*innen vom ASG in die Bonnstraße gekommen, um über Kooperationen zu beraten. Schülersprecherin Lotti Krieg berichtet zudem von Arbeiten in der Sporthalle und besonderer Kreativität in den Vorschlägen zum Mensaangebot.
Kontrovers aber fair. Zur Podiumsdiskussion anlässlich der bevor stehenden Wahl waren Politiker aller im Bundestag vertretenen Parteien in der EMG-Aula erschienen. Und zur Frage "Wie kann Deutschland wieder wachsen?" gings es ordentlich ans Eingemachte. Richtig emotional wurde es dann beim Thema Migration.