Der Konsum digitaler Medien nimmt zu. Mit Whatsapp, Tiktok & Co. tauchen aber auch potentielle Probleme auf wie etwa Cybermobbing und Suchtgefahr. Am EMG können sich Schülerinnen und Schüler jetzt auch an Jan, Samuel, Felix und Ella wenden. Das Quartett hat sich erfolgreich zu Medienscouts ausbilden lassen.
So schön können kulturelle Unterschiede sein. Bei ihrem Trip in die Toskana erlebten Schülerinnen und Schüler aus der Stufe Q1, wie das Leben in Italien funktioniert. Die Reise in die Toskana bildete den Auftakt der Austauschmaßnahmen, die das EMG als frisch gebackene Erasmus+-Schule durchführen kann.
Rassismus und Diskrimierung begegnen uns täglich. Aber wie geht man im Schulalltag damit um? Mit der Aufnahme ins Netzwerk "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage" bekommt das EMG frischen Input für die Beantwortung dieser Frage - zum Beispiel beim Regionaltreffen des Netzwerks.
Das EMG tut es schon wieder: Bereits zum vierten Mal in Folge ist die Schule als "MINT-freundlich" ausgezeichnet worden - Belohnung für herausragendes Engagement in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Gepunktet hat die Schule diesmal u.a. mit seinen Maßnahmen zur Mädchenförderung.
Spannendes Angebot des Arbeitskreis Wirtschaft Hürth: Beim Marktplatz der Möglichkeiten hatten die Schülerinnen und Schüler der Stufen 9 und Ef Gelegenheit, hautnah verschiedenste Berufe auch interaktiv kennenzulernen. Insbesondere die Stufe 9 nutzte die Chance, um erste Kontakte zu knüpfen.
Das EMG ist für sein vorbildliches Angebot und Engagement in der Berufs- und Studienorientierung ausgezeichnet worden und darf sich fortan Berufswahlsiegel-Schule nennen - als einziges Gymnasium im Rhein-Erft-Kreis. Ausschlaggebend sind u.a. ein vielfältiges AG-Angebot und ein breit gefächertes Berufe-Speeddating.
Eine "absurd-humorvolle" Herangehensweise war gefordert. Bei der Rhein-Erft Coding Challenge galt es, für acht EMG-Informatiker ein digitales System zu entwickeln, das eine Sockenverschwörung aufdeckt. "Witzige Idee" findet Begleitlehrer Michael Schröder, der jedoch eine Krise bewältigen musste.
Spektakulärer Start in die neue Partnerschaft. Zum Start der Kooperation mit dem EMG hatte das Toyota Racing Team einen echten Le-Mans-Rennwagen mitgebracht. Im Sinne einer praxisnahen Ausbildung soll natürlich die Schülerschaft von der Zusammenarbeit profitieren - nicht zuletzt mit Blick in Richtung alternativer Antriebe.
Unsere Stundenplan-App WebUntis kann immer mehr: Ab sofort können auch Abwesenheiten digital entschuldigt werden. Das Videotutorial zeigt wie's funktioniert.