Ein wahres Inferno ist vor knapp 13000 Jahren über das Brohltal hereingebrochen. Davon konnten sich Erdkunde-Kurse der Stufe Ef direkt am Ort des Geschehens überzeugen. Auch vom typischen Eifelwetter ließen sich die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Spurensuche nicht abbringen.
Nach der Panne beim Start des EMG-Stratosphärenflugs lässt der nächste Schock nicht lange auf sich warten. "Keine Geodaten" meldet die Sonde nach ihrer Landung per SMS. Zwei Lehrkräfte und ein Neuntklässler haben schon alle Hoffnungen begraben, die wertvolle Fracht bergen zu können, als sich das Blatt doch noch einmal wendet.
Toller Erfolg für die Tischtennis-Rundlauf-Teams des EMGs: Auf Bezirksebene setzten die insgesamt vier qualifizierten Mannschaften ihre starken Auftritte aus der ersten Runde fort. Auch wenn es für den ganz großen Wurf nicht reichte, so freuten sich die Jungen und Mädchen nicht nur über zwei Podiumsplätze.
Irgendetwas geht immer schief. Vier Wochen nach der wetterbedingten Absage des dritten EMG-Stratosphärenflugs strahlt zwar die Sonne vom Himmel, aber der Teufel steckt im Detail. Ein Loch in der Ballonhaut kann den Start des ukrainischen Astronauten an der Hightech-Sonde aber letztlich nur verzögern.
Das neue C-Gebäude am Ernst-Mach-Gymnasium ist eröffnet. Nach rekordverdächtig kurzer Bauzeit übergab Bürgermeister Dirk Breuer symbolisch den Schlüssel an Schulleiter Martin Welz. Der ist nicht nur von der Optik des neuen Traktes begeistert, sondern schwärmt vor allem von ganz neuen pädagogischen Möglichkeiten.
Einkaufschips, Würfel, Schlüsselanhänger - beim ersten 3D-Druck-Ferienkurs am EMG nahmen die zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur viele Kenntnisse und Fertigkeiten mit nach Hause, sondern auch jede Menge selbst gestaltete Druckobjekte. Schon jetzt ist klar: Das war nicht die letzte Veranstaltung dieser Art.
Wer weiß schon, dass es in Deutschland mehr als 33.000 Insektenarten gibt und dass Wildbienen die deutlich besseren Bestäuber sind? Dies und noch viel mehr konnte die Jahrgangsstufe 7 im Rahmen des Projektes „Rheinland hoch 3“ erfahren. Diesmal in der Hauptrolle: Die Blattlaus und ihre besondere Fähigkeit.
Der Ukraine-Krieg wirft viele Fragen auf. Auch die militärische Rolle Deutschlands in der europäischen Sicherheitspolitik steht zur Diskussion. So auch beim Besuch von Kapitänleutnant Sarah Ruh, die dem SoWi-Grundkurs der Q1 Rede und Antwort stand. Am Ende gab es ein klares Statement.